Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir glauben immer, wir können uns auf diese soge- nannten Bedeutenden und Großen, wie immer, im entscheidenden Augenblick, also im lebensentscheiden- den Augenblick, verlassen [ ... ] (Thomas Bernhard)l »Malina« -Ingeborg Bachmanns einzig vollendeter Roman des »Todesarten«- Projekts _2 ist ohne Berücksichtigung des in den Text integrierten Zitatmate- rials kaum angemessen zu würdigen. Daß in dem erzähllogisch innnovativem Text Motive, Sentenzen und Para- phrasen aufgenommen sind, die auf andere Autoren zurückgehen, ist zwar 3 vereinzelt bekannt und in der Forschung zur Kenntnis genommen worden. Wie umfassend das Repertoire der literarischen Vorlagen für die »Todes- arten« aber tatsächlich ist, konnte bisher nicht wahrgenommen werden, weil das Material im Text nicht ausdrücklich als fremdes kenntlich gemacht und so auch nur erschwert auffindbar ist. Die Gründe für eine kaum entwickelte Forschung zum literarischen Einfluß anderer Autoren und Texte auf Bachmann sind indes vielfältig. Die evidente- ste Ursache ist dabei in dem Umstand zu suchen, daß intertextuell fokussier- te Analysen kaum von Vertretern der Bachmann-Philologie selbst angestrengt wurden, sondern eher dem 'interpretatorischen Überschuß' vergleichbarer Untersuchungen zu anderen Autoren zu verdanken sind bzw. das betreffende 4 Material auch zufällig die Aufmerksamkeit der Interpreten erregte. Weder wurde bisher gezielt nach literarischen Vorlagen insbesondere der in »Mali- I Bemhard, Thomas: Alte Meister. Frankfurt/M. 1985, S. 286.