Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Produktion sind Engpässe weit erforscht. Doch was geschieht, wenn die Logistik das schwächste Glied in der Wertschöpfungskette ist? Bisher wurden Engpässe hier kaum untersucht, doch entdecken Unternehmen zunehmend die strategische Bedeutung der Logistik. Die Forderungen von Kunden heißen längst nicht mehr nur "gut und günstig" sondern auch "schnell und zuverlässig". Die Logistik ist für viele Unternehmen wie Amazon, Zalando und Co. DIE "strategische Waffe" für den Erfolg. Ansätze wie "Supply Chain Management" und "Lean Management" führen durch eine ganzheitliche Betrachtung von Wertschöpfungsketten, möglichst schlanken Prozessen und Vermeidung von unnötigen Verschwendungen zur Optimierung von Lieferketten. Dies führt zu einer zeitlich exakten Anlieferungsplanung und zu einer Senkung der Sicherheitsbestände. In Deutschland werden etwa 40 Prozent der exportieren Güter aus importierten Waren gefertigt. Unternehmen, die auf diese Weise produzieren, sind auf eine reibungslos funktionierende Lieferung direkt ans Band angewiesen.Sinkende Wertschöpfungstiefen und globale Beschaffungsstrategien führen jedoch zu einem erhöhten Risiko. Störungen in diesen Lieferketten wirken sich weitreichend entlang der Wertschöpfungskette aus und können zu Kosten und Verlusten führen. Mögliche logistische Engpässe müssen erkannt und Lösungen entwickelt werden. Der Autor beschäftigt sich mit den Fragen: Wie sehen logistische Engpässe aus? Was sind die Auswirkungen und wie sehen Lösungen aus?