Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
H. Schaefer, Munchen Das Schlagwort Energiedienstleistung wird in vielen Diskussionen heute oft gebraucht, wiewohl kaum jemand, der dieses Schlagwort gebraucht, sich Klarheit verschafft hat uber eindeutige defini torische Abgrenzungen. Aber es ist einpragsam, es ist popular, es ist sicher auch opportunistisch. Energiedienstleistungen sind keine in Energieeinheiten messbaren Grossen. Wohl umfassen sie all die Anwendungen, bei denen mittels eines Energietragers und eines Energiewandlers die Nutzenergien Licht, Warme, mechanische Energien oder Nutzelektrizitat erzeugt werden und mit denen dann die Dienstleistungen wie Beleuchten eines Raumes oder einer Flache Beheizen, Kuhlen, Klimatisieren eines Raumes Erwarmen von Stoffen, z.B. beim Kochen, Backen, Trocknen, Konservieren, Schmelzen, Verguten, Brennen, Schweissen, Stoff trennen usw. Transportieren, Fordern mechanisches Umformen elektrochemische Stoffumwandlung oder -trennung Kommunikation und Informationsverarbeitung erbracht werden konnen. Hinsichtlich des Energieaufwandes zur Erfullung einer Energiedienstleistung und des dabei notwendigen Leistungsbedarfs gibt es eine Vielzahl von Einflussgrossen und Pa rametern, die in z.T. recht komplexer Verknupfung den jeweiligen Endenergiebedarf nach Menge und Leistungsgang bestimmen. Man kann versuchen, diese Einflusse und Parameter in drei Gruppen von Kriterien zusammenzufassen: 2 Die erste Gruppe umfa t alle Kennzahlen - meist physikalische Gro en -, mit denen sich die gewunschte Qualitat der jeweiligen Energiedienstleistung umrei en und quantifizieren la t, also z.B. beim Beleuchten die Leuchtdichte, Beleuchtungsstarke, die Lichtfarbe, die Schattigkeit und andere licht- und bel euch tungstechnische GrO en. beim Raumkonditionieren die erforderliche Raumumschlie ungs temperatur und die gewunschte Luftqualitat nach Temperaturen, relativer Feuchte, Geschwindigkeiten sowie nach Staub- und SChadstoffgehalten."