Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aktuelle empirische Tagungsergebnisse aus dem Bereich der Politischen BildungDer vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung.Politikdidaktik im deutschsprachigen RaumDie Autor/innen beschäftigen sich mit Schüler/innenvorstellungen bezüglich Regeln sowie der Umsetzung von politischen Perspektiven im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. Die Frage nach der Bedeutung der Lernumgebung und der Betrachtung der Tiefenstrukturen im Unterricht wird ebenso gestellt wie die Einstellungen von Lehrer/innen unterschiedlicher Schultypen zu Politischer Bildung. Bisherigen Forschungen im Bereich der Durchführung von Klassenräten von deutschschweizerischen Lehrpersonen und Politikdidaktik an Wiener Berufsschulen sind weitere Beiträge gewidmet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu schulformsensibler empirischen Forschung und dem Umgang mit Nationalsozialismus in einer Migrationsgesellschaft dargelegt.Neue Ansätze und PerspektivenZiel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu bieten und andererseits neue Ansätze sowie Zukunftsperspektiven im inhaltlichen, als auch im methodischen Bereich zu liefern.Aus dem Inhalt:Vorwort Georg Weißeno, Natalie Köhle, Anja Schmidt, Simon Weißeno, Barbara LandwehrSind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den TiefenstrukturenBéatrice ZieglerKlassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation - Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der SchweizMonika Waldis, Claudia Schneider, Franziska Hedinger, Julia Thyroff, PH FHNWEuropa - eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit GeschichtePhilipp MittnikWiener Lehrer/innen und ihre Einstellungen zu Politischer Bildung - Ergebnisse einer empirischen Analyse Christoph KühbergerMigrationsgesellschaftliche Erkundungen zum Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust an Neuen Mittelschulen in ÖsterreichGeorg Lauß, Stefan Schmid-HeherPolitische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von LehrlingenKatharina Kalcsics, Isabelle MoserSchülervorstellungen zu Regeln und Mitbestimmung von Primarschulkindern: eine Annäherung durch rekonstruktive Verfahren Brigitte FuhrmannGymnasiale Bildung als Norm - Argumente für eine neu verstandene schulformsensible empirische Forschung