Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In 'Elisabeth von England: Biografie' entfaltet Gertrude Aretz ein eindrucksvolles Porträt der elisabethanischen Ära durch die Linse ihrer zentralen Figur, Königin Elisabeth I. Aretz kombiniert akribische historische Forschung mit einem lebendigen Erzählstil, der die Leser in das höfische Leben, die politischen Intrigen und die kulturellen Errungenschaften dieser Zeit hineinzieht. Durch die Einbeziehung von Primärquellen und persönlichen Briefen gelingt es der Autorin, die vielschichtige Persönlichkeit der Königin und ihren Einfluss auf die englische Geschichte anschaulich darzustellen. Diese Biografie ist nicht nur eine narrative Rückschau, sondern auch eine Reflexion über Macht und Geschlecht im Spätmittelalter. Gertrude Aretz, eine renommierte Historikerin und Biografin, hat sich intensiv mit der Geschichte der Monarchien beschäftigt und bringt ihre umfassende Expertise in die Analyse von Elisabeths Leben ein. Ihre Leidenschaft für die Geschichte Englands und ihr Interesse an der weiblichen Herrschaft im Kontext der patriarchalen Strukturen der damaligen Zeit prägen ihr Werk. Aretz ist bekannt für ihre tiefgründigen Analysen und ihre Fähigkeit, historische Persönlichkeiten lebendig werden zu lassen. Dieses Buch ist eine mustergültige Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Genderstudien oder die elisabethanische Kultur interessieren. Aretz' Darstellung lenkt den Blick auf die Komplexität von Elisabeths Regentschaft und lädt dazu ein, über die Herausforderungen und Errungenschaften dieser herausragenden Monarchin nachzudenken. Ein unverzichtbares Werk für Historiker und interessierte Laien gleichermaßen.