Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch beschreibt den Autbau und die Funktionsweise zahlreicher Bauelemente soweit, wie es fUr eine praktisch sinnvolle Anwendung erforderlich ist. In entsprechender Weise werden auch in der Praxis die Betriebseigenschaften durch Kenndaten und Kennlinien beschrieben, die der Hersteller im sogenannten Datenblatt zusammenstellt. Dieses Datenblatt enthalt auch bestimmte Grenzwerte und Grenzlinien, deren tlberschreitung entweder zu einer Beschadigung oder zu einem unsicheren Betrieb des jeweiligen Bauelementes fOOren kann. Bei der Dimensionierung von Schaltungen sind die Grenzwerte daher besonders zu beachten. Die Schaltungsbeispiele in diesem Buch beziehen sich auf haufig vorkommende Anwendungen. Die Be- rechnungen dazu sind von grundsatzlicher Art und konnen bei Variation der Parameter leicht auf analoge Faile tibertragen werden. Zahlreiche weitere Beispiele mit Uisungen findet der Leser in dem Band Rechentibungen zur angewandten Elektronik von E. Bohmer, der ebenfalls im Vieweg-Verlag erschienen ist. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Anhang des vorliegenden Buches verwiesen, der angelegt ist als kleines Nachschlagekapitel. Man findet dort Werk- stoffkenndaten, Bezeichnungen und Kennzeichnungen. Es folgt eine EinfOOrung in die Grundbegriffe der Halbleitertechnologie und in die Herstellung von Leiterplatten. Das anschlieBende Blindwiderstands- Frequenz-Diagramm - im Labo argon HF-Tapete - erlaubt schnelle tiberschlagige Berechnungen bei allen Schaltungen mit Kapazitaten und Induktivitaten. Der Frequenzgang von Re-und RL-Zweipolen sowie die speziellen Eigenschaften von Schwingkreisen werden gesondert dargestellt. Die im Anhang ebenfalls aufgefiihrten KenngroBen zu Wechsel-und Mischstromen muB jeder Elektroni- ker beherrschen, ebenso die VerhaItnisdarstellung nach dem Dezibelsystem. Die Begriffe RauschmaB und Rauschzahl interessieren ihn nur beim Aufbau von Verstarkem fUr sehr schwache Signale.