Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema: Deutschland soll sich zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickeln. Schon 2020 sollen 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Der Verbindung von Elektrofahrzeugen mit den Gebäuden und Quartieren kommt jedoch eine besondere Rolle zu. Bisherige Arbeiten fokussieren sich leider im Wesentlichen auf die Fahrzeuge und auf die intelligenten Kommunikationsnetzwerke. Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich dagegen mit den Möglichkeiten und Anforderungen der Wohnungswirtschaft: Was kommt auf sie zu? Welchen Beitrag können Wohnungsunternehmen leisten? Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es nur durch die Einbindung der Wohnungswirtschaft gelingen kann, die Elektromobilität in Deutschland zu einem Massenprodukt zu machen. Dafür spricht schon die sehr große Zahl an innerstädtischen Parkplätzen, die im Gegensatz zum Straßenrand relativ einfach für Ladestationen genutzt werden könnten.