Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Elektromechanische Energiewandler umfassen die Gebiete rotierender und linearer elektrischer Maschinen, magnetischer Lager und Zugmagnete sowie mechanischer Stelleinrichtungen. Allen Einrichtungen gemein ist die Umwandlung elektrischer in mechanische Energie. Der UmwandlungsprozeB erfolgt in vielen Hillen direkt, z.B. elektrisch mechanisch bei einem Gleichstrommotor, bei einigen AusfUhrungen jedoch in Kombination mit Zwischenwandlerstufen, z.E. elektrisch elektrisch bei Transformatoren, Frequenzumrichtem, Stromstellem oder aber mechanisch mechanisch bei einem Getriebe. Die Umwandlung der Energie in Zwischenstufen dient dabei der Anpassung der Energieform auf der elektrischen oder aber auf der mechanischen Seite des Energiewandlers. Die Anwendungsgebiete elektromechanischer Energiewandler sind vielfaltig im Bereich der Energieerzeugung, der Energiespeicherung sowie der Antriebstechnik zu finden. Aber auch auf Komponentenebene finden elektro- mechanische Energiewandlungen statt, wie bei Relais, Schiitze, Positionier- einrichtungen. Eine Beeinflussung des natiirlichen Wandlerverhaltens beziiglich z.B. der KraftiStrom-oder aber der KraftIWeg-Kennlinie wird viel- fach durch elektronische Stellglieder in Verbindung mit Regeleinrichtungen erreicht. Hierdurch kann sich jedoch das Betriebsverhalten vollstandig ver- andem, so daB eine Betrachtung des Gesamtsystems erforderlich ist. Einer fUr das generelle Verstandnis hilfreichen Einfiihrung folgen Darstellungen der grundlegenden Wirkungsweise unterschiedlicher Wandler- anordnungen. Die generelle Beschrankung auf das stationare Betriebsverhalten der Wandler sowie die Ausklammerung einer Vielzahl bekannter Sonderbauformen erleichtert hierbei das wesentliche Verstandnis. IV Vorwort Der Behandlung der "klassischen" rotierenden Maschinen folgen Abschnitte, in denen einige Sonderbauformen rotierender Maschinen, grundsatzliche Linearmotoranordnungen, sowie Magnetlager behandelt werden, urn auch einen Einblick in moderne Wandleranordnungen zu geben.