Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Hochschullehrbuch wendet sich an die Studierenden der Elektrotechnik und der Physik aus dem 3. oder einem höheren Semester. Es gibt den Inhalt einer Vor- lesung wieder, wie sie für das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universi- tät Braunschweig im zweiten Studienjahr obligatorisch ist. Aber auch nach den Studien- plänen anderer Hochschulen gehört der behandelte Stoff zum Grundwissen des angehen- den Diplomingenieurs der Elektrotechnik oder eines Dhlomphysikers. Als Voraussetzung sollte der Leser Kenntnisse der elektromagnetischen Erscheinungen aus einer Anfangervorlesung der Elektrotechnik oder der Experimentalphysik mitbrin- gen und mit den wichtigsten Begriffen und Methoden der Analysis, der Vektoralgebra und der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen vertraut sein. In bewußt einfach gehaltenen und ausflihrlich beschriebenen Teilschritten wird der Stu- dierende mit dem Begriffssystem der Maxwellschen Theorie und den üblichen Rechen- methoden bekannt gemacht. Dabei steht der Feldbegriff im Vordergrund der Betrach- tungen. Um die Einflihrung in die etwas abstraktere Denkweise einer Feldtheorie zu er- leichtern und aufzulockern, sind den verschiedenen Abschnitten Beispiele beigegeben, die zugleich als übung für das Auffinden eines mathematischen Ansatzes für ein konkre- tes Problem und die physikalische Interpretation der zugehörigen mathematischen Lö- sung dienen können.