Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In vielen Fällen wird die Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen durch das Auftreten selbsterregter Schwingungen begrenzt, die auf ein unzureichendes Dämpfungsvermögen der mechanischen Struktur zurückzuführen sind. Im Entwurfsstadium stehen heute vielfältige Möglichkeiten zur Berechnung und Optimierung des statischen Nachgiebigkeitsverhaltens einer Maschine zur Verfügung. Demgegenüber fehlt es meist an wirkungsvollen Maßnahmen zur gezielten Verbesserung des Dämpfungsverhaltens einer Maschine. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern das dynamische Maschinenverhalten durch den Einsatz eines aktiven Schwingungsdämpfers verbessert werden kann. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einem elektrohydraulischen, absolut wirkenden Aktor auf der Basis einer Reaktionsmasse. Es wird gezeigt, dass sich das hydraulische Konzept im Vergleich zu anderen Aktortypen durch eine erheblich kompaktere Bauweise auszeichnet. Diese kompakte Bauweise ermöglicht in vielen Fällen erst die gezielte Integration in die Maschinenstruktur im Punkt der größten Schwingungsamplitude bzw. in unmittelbarer Nähe der Prozesskräfte. Im Rahmen der Arbeit wird ein Regelungskonzept für eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung vorgestellt, das auf einem lagegeregelten Hydraulikaktor basiert. Anhand verschiedener Simulationsrechnungen werden die Wirkung und die Stabilität des aktiven Systems im Zusammenwirken mit dem dynamischen Nachgiebigkeitsverhalten der mechanischen Struktur analysiert. Sowohl die Dämpfungswirkung als auch die Stabilität hängen maßgeblich von der Bandbreite des hydraulischen Lageregelkreises ab, die wiederum von der Stellgeschwindigkeit des Servoventils bestimmt wird. Beim Einsatz hochdynamischer Servoventile eignet sich das elektrohydraulische System sehr gut für die Bedämpfung von Eigenfrequenzen in relativ niedrigen Frequenzbereichen, die z.B. typisch für Großwerkzeugmaschinen sind. Die Funktion des aktiven Dämpfers wird durch experimentelle Untersuchungen in Form von Nachgiebigkeitsmessungen und Zerspanungsversuchen nachgewiesen.