Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die elektrische Antriebstechnik, iiber deren gegenwiirtigen Stand in diesem zweibiindi- gen Werk berichtet wird, befindet sich in einer stiirmischen Entwicklung. Wiihrend die Anpassung der elektrischen Maschinen an die Anforderungen der modernen Antriebs- technik in evolutionaren Bahnen veriauft, werden die Fortschritte auf den Gebieten "Umformung elektrischer Energie (Leistungselektronik)" sowie "Steuer-, Regel-, MeB-und Uberwachungstechnik" durch Innovationen bei den elektrischen Bauele- men ten gepriigt. Technische Fortschritte ermoglichen immer wieder neue, bessere Losungen fUr die an ein Antriebssystem gestellten Forderungen beziiglich Regeldyna- mik, Pendelmomenten, Wirkungsgrad, Netzriickwirkungen, Geriiuschabstrahlung und Betriebssicherheit. 1m voriiegenden Band 2 werden geregelte elektrische Antriebe behandelt. Zuniichst wird der heute am weitesten verbreitete geregelte elektrische Antrieb, die stromrichter- gespeiste Gleichstrom-Kommutatormaschine, eingehend beschrieben. Es wird gezeigt, daB dieser Antrieb neben vielen Vorteilen einen groBen Nachteil hat, den mechani- schen Kommutator; dieser bedarf einerseits der Wartung, andererseits bestimmt er die Grenzleistung in Abhiingigkeit von der Drehzahl. In den letzten fiinfundzwanzig lahren wurden vielfiiltige Antriebslosungen in Form von geregelten stromrichterge- speisten Drehstrommaschinen erarbeitet, mit denen die durch den mechanischen Kommutator gegebenen Einschriinkungen iiberwunden werden konnten. Ich habe versucht, die vielen he ute auf dem Markt angebotenen Antriebsvarianten, die sich sowohl hinsichtlich der Art der eingesetzten elektrischen Maschinen als auch der verwendeten Strom richter und der angewandten Steuer-und Regelverfahren unter- scheiden, systematisch zu gliedern. An ausgesuchten Beispielen werden Funktion und Wirkungsweise dieser Antriebe eingehend erkliirt. Dabei habe ich mich bemiiht, den Stoff moglichst anschaulich darzustellen.