Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Elektrifizierung von Antrieben ist einer der größten Stellhebel zur Reduktion der CO2-Emissionen im Individualverkehr. Das Reduktionspotential ist hierbei abhängig von dem Grad der Elektrifizierung, der Antriebstopologie und der Auslegung des Antriebs. Neben der Antriebselektrifizierung ist das automatisierte Fahren ein weiterer zentraler Entwicklungstrend der nächsten Jahrzehnte und kann ebenfalls zur Verringerung von Emissionen beitragen. Mögliche Einsparungen sind zum einen von der Umsetzung der Fahrfunktionen abhängig. Zum anderen birgt die gezielte Auslegung des Antriebssystems auf das automatisierte Fahren weitere Potentiale. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss automatisierter Fahrzeuge auf elektrifizierte Antriebe und deren Konzeptentwicklung für ein D-Segment-Fahrzeug untersucht. Es wird analysiert, welche antriebsspezifischen CO2-Einsparungen sich in realen Fahrszenarien durch das automatisierte Fahren erzielen lassen. Hierbei werden exemplarisch zwei automatisierte Fahrfunktionen, ein Parkhauspilot und ein Autobahnpilot, betrachtet.