Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie andere seiner rumänischen Zeitgenossen wurde Eugen Ionescu als französischschreibender Autor berühmt sein Werk wurzelt jedoch - wie auch etwa bei Tristan Tzara - in einem Debut als Dichter rumänischer Sprache: einem schmalen, Ende 1931 erschienenen Buch mit Texten der Bukarester Schul- und Studienzeit, dem das Kasperletheater im Pariser Jardin du Luxembourg als Inspiration diente und dessen Kapitelüberschriften - die titelgebenden »Elegien für kleine Wesen« und die »Grotesken Elegien« - bereits Themenkreise des späteren Repräsentanten des Absurden Theaters vorwegnehmen. Doch Ionescos Erstlingswerk ist nicht nur von literaturgeschichtlicher Bedeutung. Es fiel in eine Ära, in der sich in Rumänien selbst die intellektuelle Elite, darunter Mircea Eliade und Emil Cioran, von faschistischer »Nashornitis« befallen ließ, sich jüdische Autoren wie Mihail Sebastian heftigen Anfeindungen durch einstige Weggefährten gegenübersahen. Der Autor der Elegien war einer der wenigen, die sich an all dem nicht nur nicht beteiligten, sondern schließlich auch zu Kritik fanden. Die Konzeption seines ersten Werks verlief parallel zur jahrelangen Zuspitzung dieser politischen Entwicklungen, was nicht zuletzt der Existenzialismus sowie der Fatalismus der Elegien mit all den Kinderfiguren, Bleisoldaten und (Menschen-) Puppen spiegeln. Die zweisprachige Ausgabe der Elegien ist eine überfällige Ergänzung der von François Bondy und Irène Kuhn herausgegebenen deutschen Werkausgabe, in der sie ausgespart wurden - nicht zuletzt weil sich Ionesco später von ihnen distanzierte. Dagegen plädiert der Romanist Klaus Heitmann in seinem beigefügten Essay von 1975 dafür, die Elegien endlich literarisch zu würdigen.