Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein reich bebilderter Band über das Leben des russischen Konstruktivisten und seiner Frau.Anhand einer Vielzahl von Fotografien und Dokumenten aus dem umfangreichen Nachlass von El Lissitzky und Sophie Lissitzky-Küppers stellt Ulrich Krempel die Lebens- und Arbeitsgeschichte des russischen Konstruktivisten und seiner späteren Ehefrau zusammen. Lissitzky - Maler, Buchgestalter, Ausstellungsdesigner, Fotograf und Architekt - lernte die Kunsthistorikerin und Sammlerin Sophie und ihre beiden Söhne in Hannover kennen. Die enge Beziehung, die in Hannover begann und bis nach Moskau und schließlich in die Verbannung nach Nowosibirsk führte, ist bis heute nur wenig erforscht und dokumentiert.Der Bildband zeichnet die Lebenswege der beiden Kunstliebenden chronologisch nach: Ihre Herkunft, ihre ersten Lieben, das Kennenlernen im Kontext der Hannoverschen Kestner-Gesellschaft, die gemeinsame Arbeit an Projekten, die Reisen in ganz Europa, der Austausch mit Künstlerfreunden und schließlich die Übersiedlung nach Moskau und die Heirat der beiden. Auch das private Leben mit den Kindern, die Geburt des gemeinsamen Sohnes Jen, das Leben und die Arbeit in der UdSSR nach den letzten Auslandsreisen, die sich verschlimmernde Erkrankung Lissitzkys finden sich dokumentiert. Die letzten erstmalig veröffentlichten Bilddokumente entstanden im November 1941, einen Monat vor Lissitzkys Tod - und zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die UdSSR.Der Band zeigt eine Vielzahl von Fotos zu beider Kindheit und Jugend, Bilder aus dem gemeinsamen Leben in Deutschland und der UdSSR, Fotos der Kinder. Sie stammen aus den privaten Foto- und Archivbeständen des Nachlasses, den das Sprengel Museum Hannover 2013 erwarb, und werden hier erstmalig veröffentlicht. Varianten auf berühmte Fotografien von und um die Lissitzkys erweitern die Kenntnis von den Arbeitsweisen des Künstlers. Eine Montage aus Texten der Zeit, von Freunden, Historikern und Kritikern macht zudem die rasch wechselnden Szenen dieses Lebens begreifbar.Katalog zur Ausstellung »Von Hannover nach Moskau« (7. Juli - 4. Oktober 2015) im Sprengel Museum, Hannnover