Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahr 2024 bilden 23 Gemeinden im Salzkammergut zusammen eine der europäischen Kulturhauptstädte.Aus dem Salz entstanden, durch das Salz reich geworden: Das Salzkammergut bietet eine hohe Dichte an spannenden Geschichten, Orten und Menschen, und ist in eine eindrucksvolle Landschaft eingebettet.Geprägt durch die Elemente Salz, Wasser und Holz, entstand hier eine vielschichtige Region, in der vor 7 000 Jahren in Hallstatt die Geschichte des Salzabbaus begann. Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, es hat manche vermögend und mächtig gemacht und manche Vermögende und Mächtige ins Land gezogen; mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden, und die historische Kulturlandschaft im inneren Salzkammergut ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.Trautl Brandstaller führt in diesem von der Kulturhauptstadt Salzkammergut herausgegebenen Buch durch die bewegte Geschichte des Salzkammerguts, von der Hallstattkultur über die frühe Entstehung eines Proletariats bis zum Nationalsozialismus und den diversen Widerstandsaktivitäten. Schriftsteller:innen, Künstler:innen, Journalist:innen und Historiker:innen beschreiben ihren Blick auf das Salzkammergut.Mit Beiträgen von Christoph Ransmayr, Klaus Maria Brandauer, Yvonne Oswald, Miguel Herz-Kestranek, Nina Höllinger, Günter Kaindlstorfer, Robert Schindel, René Freund und Julia Müllegger.