Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit diesem Fotoband setzt das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ein Zeichen gegen soziale Ausgrenzung und ihre Auswirkungen. Das Ziel ist, die Gesundheit von benachteiligten Menschen zu erhalten, wiederherzustellen und zu fördern und ihre soziale Ausgrenzung zu verhindern und damit die chancengleiche Teilhabe verletzlicher Menschen an unserer Gesellschaft zu erreichen. Sieben reich bebilderte Lebensgeschichten von Migrantinnen und Migranten zeigen sehr unterschiedliche und eindrucksvolle Erfahrungen mit Ausgrenzung auf: beispielsweise ein junger Asyl Suchender, der über den Suchdienst des SRK nach über acht Jahren in der Migration den Kontakt zu seiner Mutter endlich wieder herstellen konnte oder eine Flüchtlingsfrau, die trotz ihres sicheren Status stark unter dem Fremdsein in der Schweiz leidet. Darüber hinaus wird das Thema sozialer Einschluss und Ausschluss auch aus wissenschaftlicher Perspektive durch vier Kurzbeiträge beleuchtet. Abgerundet wird die Publikation mit Statements von gut 30 bekannten Schweizer Persönlichkeiten, welche dazu auffordern, den von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Menschen in der Schweiz Respekt und Unterstützung entgegenzubringen.