Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit entstand w1ihrend meiner T1itigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- stuhl fUr Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, der Universit1it Erlan- gen-NUrnberg. Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. P. Mertens fUr die Anregungen zur Problemstellung, die wissenschaftliche Betreuung der Ar- beit sowie fUr seine gro13zUgige UnterstUtzung. Herrn Professor Dr. M. Meyer danke ich fUr die Ubernahme des Korreferates. Frau Waltraud RUck hat den Text mit grof3er Sorgfalt ge- schrieben und die Abbildungen erstellt, auch ihr danke ich herzlich. NUrnberg, im Oktober 1986 Matthias Schumann Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1. 1. Problemstellung 1. 2. Aufbau der Arbeit I 1. 3. Anmerkungen zu Kapitel 2 2. Aufgaben und Entwicklungsstand der Eingangspostbearbeitung in Biirokommunikationssystemen 3 2. 1. Probleme des elektronischen Informationsaustausches 3 2. 2. Anforderungen an Systeme zur Eingangspostbearbeitung 3 2. 3. Entwicklungsstand von Biirokommunikationssystemen zur Eingangspostbearbeitung 4 2. 3. 1. Integrierte Funktionen 4 2. 3. 2. Leistungsumfang der Electronic-Mail-Funktionen 6 2. 4. Anmerkungen zu Kapitel 2 7 3. Informationsaufnahme und -aufbereitung mit Biirokommunikationssystemen 9 3. 1. Informationsbeziehungen und -wege 9 3. l. l. Inner- und zwischenbetrieblicher Informationsaustausch 9 3. 1. 2. Inf ormationstrager 10 3. 2. Integration der Briefpost 10 11 3. 2. 1. Entwicklungsstand der automatischen Seitenlesung 3. 2. 2. Ablauf des Einlesevorgangs 11 12 3. 3. Merkmale der Geschaftspost 13 3. 3. 1. Formale Kriterien der Geschaftsbriefe 3. 3. 2. Inhaltliche Kriterien der GescMftsbriefe 15 15 3. 4. Organisatorische Mal3nahmen zum Informationsaustausch 3. 4. 1. AdreJ3kreise in Electronic-Mail-Systemen 16 VIII 3. 4. 2.