Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum soviele Unternehmen ökologische Produkte bzw. Technologien in den »Schubladen« der F&E-Abteilungen liegen haben und diese trotzdem nicht auf dem Markt einführen. Diese Problematik wurde dem Verfasser besonders in der Automobilindustrie deutlich, so daß ein Fallbeispiel aus dieser Industrie - die Einführung des Katalysators für Personenwagen - ausgewählt wurde.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen die Einflußfaktoren, die die Einführung ökologischer Produkte fördern bzw. verhindern. Es werden die Chancen und Risiken von Timing-Strategien bei ökologischen Produkten vor dem Hintergrund situativer Einflußfaktoren dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Unternehmen abgeleitet. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Bedeutung staatlichen Maßnahmen bei der Förderung ökologischer Produkte zukommt, wenn die Funktionsfähigkeit des Marktes nicht gewährleistet ist.
Die Ergebnisse dieser Arbeit und das dargestellte Fallbeispiel sollen den Unternehmen und dem Gesetzgeber Ansatzpunkte liefern, die strategische Situation zu analysieren und mögliche Maßnahmen zu bewerten. Für die Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie die Einführung eines ökologischen Produktes im Rahmen von Wettbewerbsstrategien wollen oder ob sie Maßnahmen des Gesetzgebers abwarten. Für den Staat stellt sich die Frage, wie er durch möglichst geringe Eingriffe die Funktionsfähigkeit des Marktes herstellen kann.