Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
in die Organisationslehre Von Dr. Hartmut Kreikebaum o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-409-31371-1 ISBN 978-3-663-13464-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13464-0 Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1975 Ursprünglich erschienen bei Dr. Gabler-Verlag, Wiesbaden 1975. ofthe hardcover 1st edition 1975 Softcoverreprint Vorwort Entgegen einer häufig geübten Praxis bei der Wahl des Buchtitels versteht sich die vorliegende Arbeit in der Tat als eine Einführung in den Problemkreis der Organisationslehre.Sie entstand auf Grund einerBitte des Verlegers, denjenigen Studierenden an Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen einen Einblick in die Schwerpunkte der Organisation zu verschaffen, die sich mit die- sem für die spätere praktische Tätigkeit so wichtigen Gebiet nicht im Rahmen eines Wahlfachs oder eines speziellen Aufbaustudiums beschäftigen können. Dem interessierten Leser wird insbesondere ein Einblick in die für die Füh- rungspraxis bedeutungsvollen Strukturfragen der Organisation geboten. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Vermittlung gesicherter theoretischer Er- kenntnisse unter Berücksichtigung ihrer praktischen Verwertbarkeit. Aus die- sem Grund ist beispielsweise der Spartenorganisation und der Matrixstruktur ebenso wie den Management-Informationssystemen einschließlich deren daten- verarbeitungstechnischer Voraussetzungen ein entsprechendes Gewicht beige- legt worden. Um der gebotenen Kürze willen wurde auf schaubildliehe Darstel- lungen und formale Ableitungen verzichtet. Die Überlegungen zur Veränderung organisatorischer Regelungen unterBerück- sichtigung ihrer Effizienz und Geltungsdauer richten sich in erster Linie an Leser, deren Interesse vorwiegend organisationstheoretischen Fragestellungen gilt. Doch trägt auch dieser Abschnitt den Charakter einer Einführung. Die dort behandelten Probleme werden in einer in Kürze erscheinenden Veröffent- lichung ausführlicher untersucht.