Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Alle padagogischen Professionen sind in bildungssoziologische Debatten eingebunden und bringen dabei jeweils ihren eigenen Blick auf Bildung mit: den sonderpadagogischen, den sozialarbeiterischen oder auch den von Regellehrkraften in allen Schularten. Einerseits ist fur diese Fachkrafte bildungssoziologisches Grundlagenwissen unerlasslich, andererseits scheint ein Konsens aufgrund dieser vielfaltigen Perspektiven auf die Bildungssoziologie schwierig. Das Buch wird daher grundlegende Kenntnisse uber die Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften vermitteln. Es zeigt, welche Debatten gefuhrt werden und welche soziologischen Zugange relevant sind. Strukturiert ist das Buch in vier Module: Im ersten einfuhrenden Modul werden die wichtigsten Begriffe und Perspektiven auf Bildung vorgestellt. Im zweiten Modul wird die Bedeutung von Bildung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher wie auch auf individueller bzw. gruppenspezifischer Ebene erklart. Im dritten Modul steht die Verbindung von Bildung und Sozialer Ungleichheit im Fokus. In diesem Kontext ist Bildung einerseits ein Versprechen. Andererseits sind insbesondere die Bildungsinstitutionen (Kita, Schule, Hochschule) selbst Teil des Problems, denn sie reproduzieren Ungleichheit. Das vierte, abschliessende Modul ist der Bildungsforschung, dem Bildungsmonitoring und der Digitalisierung gewidmet. Das Buch Buch ladt dazu ein, den Einstieg in die Bildungssoziologie zu wagen, und liefert dafur auch in jedem Kapitel weiterfuhrende Literatur zur Vertiefung.