Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Schrift ist ursprünglich als Taschenbuch eigens für rowohlts deut- sche enzyklopädie (rde, Bd. 256/257) geschrieben worden. Auf Anregung des Gabler-Verlages erscheint zusätzlich die vorliegende Zweitausgabe als selbständige Schrift. In der deutschen Öffentlichkeit haben in den letzten Jahrzehnten Wirt- schaftsfragen zunehmend Beachtung gefunden, nach Ansicht mancher Ge- sellschaftskritiker sogar eine Überbetonung erfahren. Dieser Tatbestand wirkt sich in stark ansteigenden Studentenzahlen und einer erheblichen Zunahme immer mehr spezialisierter wirtschaftswissenschaftlicher Litera- tur aus. Ferner macht sich eine wachsende Berücksichtigung wirtschaftlicher Erwägungen auch bei politischen und sozialen Entscheid: ungen bemerkbar. Hieraus ergibt sich ein Bedarf nach einführenden Schriften, um dem Stu- denten, dem Wirtschaftspraktiker und auch dem interessierten Außen- stehenden einen Überblick über den heutigen Stand der Wirtschaftswissen- schaft, ihre Fachsprache und ihre theoretischen Erkenntnisse zu vermitteln. Die vorliegende Schrift bezweckt eine solche Einführung in das Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Aus dem Einführungscharakter ergeben sich mehrfache Konsequenzen. Zunächst können keine Spezialgebiete der Be- triebswirtschaftslehre, wie z. B. Einzelhandel, Industrie oder Verkehrs- wesen, behandelt werden. Auch innerhalb des verbleibenden allgemeinen Bereichs ist es nicht möglich, spezielle Probleme vertieft zu erörtern. Das Grundsätzliche des Fragenkomplexes wird vielmehr den technischen Ein- zelheiten bewußt vorgezogen und möglichst einfach und klar dargestellt.