Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
in ALGOL 68 Skriptum tür Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Feldmann, Harry: Einführung in ALGOL 6B [achtundsechzig): Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester. - 1. Aufl. - Braunschweig: Viewag, 197B. (Uni-Texte: Skripten) Verlagsredaktion: Alfred Schubert 1978 Alle Rechte vorbehalten (c) Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, 197B Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder auch für die Zwecke der Unterrichtsgestaltung gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. ISBN 978-3-528-03329-3 ISBN 978-3-322-85513-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-85513-8 Vorwort Das vorliegende Skriptum entstand aus Vorlesungen über ALGOL 68, die der Verfasser von 1973 bis 1977 an der Universität Hamburg für Studierende aller Fachrichtungen gehalten hat. ALGOL 68 (algorithmic language, herausgegeben für 1968 von A. van Wijngaarden u.a.m., revised 1975) ist Nachfolger von ALGOL 60 (herausgegeben für 1960 von P. Naur, revised 1963) und enthält Weiterentwicklungen bewährter Sprachkonstruktionen aus LlSP, PASCAL, PL1, SIMULA u.a.m. wie z.B. Zeichentextverarbeitung, flexibel expandierende Feldlänge, Teilfelder, Strukturen und Verweistechnik. Außerdem wird in (revised) ALGOL 68 erstmalig der Zusammenhang von Vereinbarung und Aufruf insbesondere bei Prozedur-, Parameter-Vereinbarungen, Prioritäten von Operationen und Einführung neuer Arten grammatisch exakt dargestellt.