Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zwischen dem Bedarf an Analysemethoden für Märkte, Wirtschaftsbereiche und Wettbewerbssituationen und dem, was von seiten der Wirtschaftswissenschaft bisher hierzu an Ansätzen angeboten wird, besteht eine große Diskrepanz. Wirtschafts- und Wettbewerbsforscher, Unternehmensmanager und Berater sind weitgehend auf sich selbst gestellt, wenn es gilt, entsprechende Untersuchungen vorzunehmen. Die Analyseergebnisse tragen zudem stark individuelle Züge. In den 1990er Jahren haben deshalb Versuche begonnen, diesem Missstand abzuhelfen. Das Ergebnis dieses Methodenprojektes ist das sogenannte ORANK-Schema und die darauf basierende ORANK-Analyse. Sie haben sich mittlerweile in einer Vielzahl von empirischen Studien und praktischen Anwendungen bewährt.
Ausgehend von einer kritischen Übersicht über herkömmliche Analyse-Konzeptionen verfolgt der Verfasser zwei Ziele: Zum einen soll die neue Methode erstmals umfassend und anwendungsorientiert einer breiteren Wissenschaftler- und Praktikeröffentlichkeit vorgestellt werden. Die Ausführungen können zugleich als Anleitung für die konkrete Durchführung von Markt-, Branchen- oder Wettbewerbsanalysen dienen.
Zum anderen soll der aktuelle Entwicklungsstand der ORANK-Methode dargestellt und auf die noch offenen Weiterentwicklungsmöglichkeiten hingewiesen werden. ORANK bietet einen allgemein und einfach anwendbaren, einheitlichen und systematischen Untersuchungsrahmen und erhebt den Anspruch, wesentliche Schwächen der traditionellen Ansätze überwinden zu können.