Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch umfasst den Stoff von zwei vierstiindigen Quantentheorievorle- sungen, QI und QII, plus eine Prise Quantenstatistik QIII. QI ist die nichtrelativistische Quantenmechanikj sie findet sich in den Kapi- teln I-III, mit einigen Nachtdigen in Kapitel VI. QII behandelt in Kapitel IV das elektromagnetische Quantenfeld und seine Ankopplung in den nicht- dann die relativistische Quanten- relativistischen Gleichungen, in Kapitel V mechanik und etwas Quantenelektrodynamik. QIII enthalt aufier Tempera- turdefinition, Boltzmannfaktoren usw. auch Dichtematrizen, auch die der Quantenoptik (§46). Wir prasentieren diese Stoffmenge stark komprimiert: Eine Formel umfasst manchmal mehrere Gleichungen, die Ausdrucksweise ist knapp und nahert sich schon mal dem Telegrammstil, wofiir wir um N achsicht bitten. Fiir QI empfehlen wir als zusatzliche Literatur Cohen-Tannoudji et al (1977), Merz- bacher (1961), FlieBbach (1991) sowie weitere Biicher des Literaturverzeich- nisses am Buchende. Die klassische Mechanik als Grundlage der Quantenmechanik ist praktisch abgeschafft, siehe §O. Neue Grundlage ist die Elektrodynamik. Beziiglich der Wellengleichungen war sie das ja schon immer. Neu ist die Ersetzung einer Anzahl klassischer Hamiltonfunktionen durch das Postulat der Eichinvarianz der WeUengleichungen (§20). Diese Idee ist zwar auch alt, ihre fundament a- Ie Bedeutung offenbarte sich aber erst nach der Entdeckung nichtabelscher Eichtheorien. Man konnte in kiinftigen Lehrplanen diejenigen Teile der klas- sis chen Mechanik, die nur noch in Hinblick auf die Quantenmechanik gelehrt werden, genausogut hintenansteUen.