Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wasserkraft zählt unstrittig zu der Liste der wertvollen erneuerbaren Energiequellen und besetzt unter diesen auch den Rang jener mit der längsten Tradition. Gleichsam kommt sie auch immer in den Sinn, wenn Überschwemmungsereignisse die Forderung nach gut ausgebauten Hochwasserschutzmaßnahmen laut werden lassen. Wasserkraftnutzung könnte den Gutteil der Investitionskosten tragen und, als positiven Nebeneffekt, zur Energiewende beitragen. Zur Frage, ob und wie das funktionieren kann, möchte das vorliegende Buch einen Beitrag leisten. Hier wird die nun schon mehr als ein halbes Jahrhundert währende großtechnische Nutzung der Wasserkraft am Lech unter die Lupe genommen, die ihn von einem bisweilen gefährlich reißenden Gebirgsfluss zu einer nahezu vollständig kontrollierten Stauseekette werden ließ. Das Buch fokussiert zunächst auf die technischen Aspekte und deren Faszination, die ausgehend von Gesprächen mit leitenden Ingenieuren der Betreiber greifbar wird. Einblicke in deren Arbeitsalltag führen dann direkt hin zu den vielfältigen Problemen, den Naturschutzes in mehr oder minder gelungene Balance mit den Interessen von Stromwirtschaft und Gesellschaft zu bringen.