Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ein Versuch über den menschlichen Verstand" präsentiert John Locke eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Erkenntnis und seines geistigen Prozesses. Im Gegensatz zu den vorherrschenden rationalistischen Ansätzen seiner Zeit argumentiert Locke, dass der menschliche Verstand bei der Geburt ein "tabula rasa" ist, eine leere Tafel, die erst durch Erfahrungen beschrieben wird. Seine methodische und empirische Herangehensweise stellt die Grundlagen des empirischen Denkens und der modernen Philosophie in Frage und legt einen Grundstein für die Entwicklung der Aufklärung. Locke verwendet eine klare, präzise Sprache, um komplexe philosophische Konzepte zugänglich zu machen, und er beleuchtet die Grenzen sowie die Möglichkeiten menschlichen Wissens und dessen Erfassung durch Sinneserfahrung. John Locke (1632-1704) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen der westlichen Tradition, dessen Ideen die moderne politische und epistemologische Theorie maßgeblich geprägt haben. Als überzeugter Verfechter der empirischen Methodik und der individuellen Freiheit spiegelt sich seine Philosophie stark in den gesellschaftlichen Umwälzungen des 17. Jahrhunderts wider. Lockes eigene Erfahrungen als politischer Denker und sein Engagement für Toleranz und Menschenrechte fließen in seine Argumentation ein und unterstreichen seine grundlegenden Überzeugungen über das Wesen des menschlichen Verstandes. "Ein Versuch über den menschlichen Verstand" ist daher nicht nur ein wegweisendes Werk der Philosophie, sondern auch eine Einladung an den Leser, die eigenen Überzeugungen über Wissen und Erkenntnis zu hinterfragen. Es ist besonders für Studierende der Philosophie, der Psychologie und der Sozialwissenschaften von Bedeutung, da es zentrale Fragen der menschlichen Natur und der Wissensproduktion anspricht. Diese Lektüre fordert dazu auf, die Komplexität des menschlichen Verstandes intensiv zu reflektieren und ist ein unverzichtbares Fundament für jedes ernsthafte Studium der modernen Denkgeschichte.