Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei der Arbeit auf dem Gebiet der Mikrowellenspektroskopie ist es im allge- meinen notwendig, das Signal einen Verstärker durchlaufen zu lassen, um dann die Meßgröße nach der Gleichrichtung auf einem Anzeigeinstrument sichtbar machen zu können. Die Verstärker zeigen bei hohen Verstärkungen die unange- nehme Eigenschaft, das verstärkte Signal mit einem Rauschen, welches von statistischen Vorgängen im Meßsystem herrührt, zu überlagern. Am Ausgang des Gleichrichters macht sich dieser Eigenrauschpegel als eine Gleichspannung be- merkbar, die auch bei nicht vorhandenem Eingangssignal auftritt. Eine Kompen- sation dieser Spannung durch eine feste Gleichspannung ist nur dann von Nutzen, wenn ihre Schwankungen kleiner als das zu messende Ausgangssignal sind. Anderenfalls überwiegen die Schwankungen des Anzeigeinstrumentes, die auf Eigenrauschschwankungen zurückzuführen sind, die durch das Signal hervor- gerufenen Ausschläge und begrenzen somit das Auflösungsvermögen. Ist jedoch die Signalfrequenz oder die Signalfolgefrequenz bekannt, so ist durch die phasenempfindlichen und phasengeschalteten Gleichrichter eine Möglichkeit gegeben, ein Differenzmeßverfahren anzuwenden. Schwankungen des Störpegels beeinflussen das Ausgangssignal nicht mehr, Verstärkungsschwankungen gehen nicht mehr proportional zu Signal plus Störpegel, sondern nur noch proportional zum Signal auf die Messung ein. Das Ziel der Untersuchungen war, einen phasenempfindlichen Gleichrichter zu finden, der die Konstanzanforderungen eines radioastronomischen HI-Linien- empfängers erfüllt und durch einen geringen elektronischen Aufwand seine An- wendung in einem Mehrkanalempfänger erlaubt. Die prinzipiell mögliche Verbesserung des Temperaturauflösungsvermögens durch ein anderes Demodulationsverfahren als das bisher verwendete sollte aus- genutzt werden. Weiterhin war es notwendig, die Störanfälligkeit der früheren Schaltung gegen niederfrequente Signaleinstreuung in der neuen Schaltung zu beseitigen.