Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Piratenpartei Deutschland stellte die Parteienforschung in Deutschland mit ihrer Gründung vor viele Fragen. Durch Neuerungen beispielsweise im Parteiaufbau, bei der inneren Meinungsbildung und -findung sowie der Mitgliedschaft wurden die Regeln der etablierten Parteien ignoriert. Doch zunächst schien es so, als ob die Piraten keinen bedeutenden Einfluss auf die politische Landschaft der Bundesrepublik nehmen könnten. Dies änderte sich mit den ersten Wahlerfolgen und damit verbundenen Einzügen in mehrere Landesparlamente. Die Piraten waren für die Parteienforschung relevant geworden. Wie waren die Neuerungen durch die Piratenpartei zu beurteilen? Wie würden sich diese auf die anderen Parteien auswirken? Wie war die Piratenpartei in der politischen Landschaft einzuordnen? Dies waren und sind zum Teil noch heute die Hauptfragen, die mit der Piratenpartei verbunden sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit genau diesen Fragestellungen. Kernpunkt ist die Frage, ob für die Piraten eine Neuordnung der bisher vorliegenden Parteitypen notwendig ist - eine Frage, die eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Bewegungspartei nach Herbert Kitschelt voraussetzt und unter Einbeziehung aller bekannten Daten über die Piratenpartei bis 2013 beantwortet wird.