Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie fast alle psychisch kranke Menschen leiden auch Abhängigkeitskranke an einer Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Neben den ohnehin sehr einschneidenden Begleiterscheinungen ihrer Krankheit (psychische Komorbiditäten, somatische Beschwerden, soziale Ausgrenzung), wird ihnen zusätzlich durch die Bürokratie der Zugang zu Hilfen erschwert. Aufgrund der verschiedenen Finanzierungs- und Bewilligungsstellen fallen nicht wenige "durchs Raster": Behörden und Sozialkassen delegieren die Rehabilitanden von einer Stelle zur nächsten.Viele Abhängigkeitskranke beantragen daher die ihnen zustehenden Hilfen und Angebote nicht und ziehen sich weiter zurück. Die Folge: Vereinsamung, erhöhter Konsum des Suchtmittels, Überschuldung, Beschaffungskriminalität.Um diesem Teufelskreis zu entfliehen, braucht es neben Hilfe und Unterstützung von außen vor allem Änderungen in der Bewilligungs- und Durchführungspraxis von Rehabilitationsmaßnahmen.Wenn Sucht nicht nur auf dem Papier eine Krankheit ist, dürfen Rehabilitanden bei einem Rückfall nicht aus der Rehabilitation ausgeschlossen werden.Keiner käme auf die Idee, einen Psychotiker bei einer psychotischen Episode aus der Klinik auszuweisen. Warum ist das bei Abhängigkeitskranken der Regelfall? Ist die Abstinenz wirklich das einzige zu erreichende Ziel und müssen eventuelle Substitutionsmittel tatsächlich vor der Rehabilitation abgesetzt werden oder kann es auch andere Lösungen geben?Peter Schay, Peter Nyhuis und Kristin Pfotenhauer gehen der Frage nach der Lebenswirklichkeit von Suchtkranken in der Rehabilitation nach, zeigen Missstände von Politik und Bewilligungsstellen auf und geben Denkanstöße, wie eine Rehabilitation gestaltet sein sollte, um den deutschen Gesetzen und den unterschriebenen Konventionen der WHO zur Teilhabe von benachteiligten Menschen an der Gesellschaft gerecht zu werden.