Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ein Conferenzvortrag in Betreff der Rosenmonate heiliger Frauen" bietet Wilhelm Löhe, einer der bedeutendsten Theologen des 19. Jahrhunderts, eine eingehende Betrachtung der marianischen Verehrung im Kontext der Rosenmonate. Mit seinem eloquenten und prägnanten Stil verbindet er theologische Reflexionen mit liturgischen Überlegungen, wobei er die Rolle heiliger Frauen und ihre Bindung an die Rosenkranzandacht thematisiert. Löhes Ausführungen sind nicht nur in ihrer theologischen Tiefe bemerkenswert, sondern auch in ihrem historischen Kontext, da sie die Stärkung der katholischen Identität im Zeichen der Reformation reflektieren. Wilhelm Löhe (1808-1872), ein deutscher evangelischer Pfarrer und liturgischer Reformator, war bekannt für seine Bemühungen um die Erneuerung der evangelischen Liturgie und die Förderung einer tiefen Spiritualität. Sein Engagement für die Bildung von Laien und die katholische Ökumene spiegelt sich in diesem Werk wider, das Teil seiner umfassenden theologischen Arbeiten ist. Löhes eigene Erfahrungen in einer sich wandelnden religiösen Landschaft beeinflussten seine Überlegungen zur Rolle der Frauen in der Kirche und der Spiritualität. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die marianische Spiritualität und die Rolle der Frauen im Christentum interessieren. Löhes tiefgreifende Analyse eröffnet neue Perspektiven auf die Verbindung zwischen Glauben und Kultur. Leserinnen und Leser werden durch seine eloquenten Argumente und die leidenschaftliche Aufforderung zur Vertiefung der Frömmigkeit inspiriert, was dieses Werk zu einem unerlässlichen Beitrag für Theologen, Historiker und Gläubige macht.