Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Über die adäquate Ausgestaltung des Regulierungsrahmens für die Medienwirtschaft auf Basis kommunikations- und wirtschaftswissenschaftlicher theoretischer Konzepte und empirischer Befunde gibt es eine interdisziplinäre Debatte. Die zentralen Fragestellungen liegen vor allem in der Differenzierung zwischen Rezipienteninteresse und Profitinteresse einerseits, der zunehmenden Ausdifferenzierung des Medienangebots und der Gesellschaft andererseits. Dabei wird hinsichtlich der politischen Interessen und des publizistischen Auftrags die Frage nach einer effizienten Medienregulierung zu klären sein. Natürlich muss dabei erörtert werden, welche Regulierungskonzepte sich bewährt haben, wobei zwischen komplexer Medienregulierung und einfacher Medienwettbewerbspolitik zu unterscheiden ist. Inwiefern Medien- und Kulturgüter durch öffentliche Unternehmen effizient produziert werden können oder ob es Kriterien für eine ausreichende publizistische Vielfalt des Medienangebots gibt, sind einige der interessanten Fragestellungen des vorliegenden Bandes. Der Band dokumentiert eine Auswahl der Vorträge der Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom Juli 2001 in Berlin. Er enthält Beiträge von Friedrich Then Berg, Patrick Donges, Constanze Farda, Valerie Feldmann, Mike Friedrichsen, Martin Gläser, Manfred Knoche, Jörn Kruse, Johannes Ludwig, Ulrich Mühlenfeld, Henning Never, Petra Radtke, Georg Ruhrmann, Wolfgang Seufert und Insa Sjurts.