Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Texte von: Marc Adrian, Gillo Dorfles, Holger Jost, Kurt Leonhard, Peter Weibel, Yong Sa"Ich bin Bewegung, körperliche, sinnliche, geistige: erotische Bewegung. Und solch existentielle Erfahrung zu vermitteln, sie in andern auszulösen und zu leiten soll meine Kunst dienen. Meine Werke sollen Gebrauchsgegenstände sein für die Wahr-nehmung, für die Selbsterfahrung des Menschen." (Ed Sommer, 1980)Die Publikation Ed Sommer. Planetare Allianz bietet eine Übersicht über das vielschichtige und außergewöhnliche Werk des Künstlers Ed Sommer, der sich selbst lieber als "Bildsprachenmacher" bezeichnete. Sein Schaffen seit 1959 umfasst Metallobjekte, Formungen aus Acrylglas, gestischen Malerei, erotische Filme, Projektionsfotografien, dialogische Portraits und Sprechtexte. Im Jahr 2014 übernahm das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe viele Werke Ed Sommers in seine Sammlung. Die Publikation präsentiert den Sammlungsbestand, ergänzt durch weitere Werke Ed Sommers.Ed Sommer wurde 1932 in Schwäbisch Gmünd geboren und starb im August 2015 ebendort. Zusammen mit seinem Künstlerfreund Marc Adrian gehörte Sommer zu den wichtigen Vertretern der Op-Art und Kinetik. In den 1970er-Jahren erlangte Sommer mit seinen Filmen und Fotografien große Aufmerksamkeit. Seine Wohnung war beliebter Treffpunkt für etliche lokale wie überregionale Zeitgenossen, darunter Walter Giers, Arnulf Letto, Herbert Oehm und Siegfried Cremer. In seiner Rolle als Förderer hat er befreundete Künstler unterstützt. Dies wurde mit zahlreichen ihm gewidmeten Werken gedankt.