Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Rezeption der neueren italienischen Geschichte beschränkt sich in Deutschland fast nur auf die Epoche des Faschismus. Zu Unrecht blendet sie den Ersten Weltkrieg als eigentliche Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts weitgehend aus. Denn dieser Krieg war nicht nur der erste, die gesamte Gesellschaft umfassende Konflikt, sondern auch der erste medialisierte Krieg der Geschichte. Erstmals richtete sich die Propaganda an die Massen und nicht nur an die Eliten.
In der vorliegenden breit angelegten, auf zahlreiche europäische Archive gestützten Untersuchung legt der Autor die Propaganda der Mittelmächte und ihrer Gegner in Italien vom Beginn des Novecento bis 1918 dar.
Die Studie konzentriert sich auf die inhaltliche, methodische und organisatorische Analyse der Propaganda sowie deren Wirkung auf die politischen Milieus Italiens. Durch die Einbeziehung der Propaganda der Entente-Staaten und deren jeweiligen Rezeption in der italienischen Öffentlichkeit verdeutlicht der Autor die Erfolge und die Defizite der Propaganda der Mittelmächte. Beispielhaft stehen etwa die Unterwanderungskonzepte und Verbindungen mit der Mafia, mit anarchistischen Kreisen und dem Vatikan für eine eher realitätsferne, weniger jedoch für eine gelungene und damit massenwirksame Propaganda.
Die Untersuchung dokumentiert durch die komparative Darstellung, wie letztlich die Propaganda der Mittelmächte weniger als die ihrer Gegner den Erfordernissen des beginnenden Zeitalters der Massenkommunikation gerecht wurde.