Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kaffeefilter und BH sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wer weiß heutzutage, dass diese Dinge in Dresden erfunden wurden, noch dazu von zwei Frauen? Dresden hat im Laufe der Zeit zahlreiche bedeutende Frauenfiguren kommen und gehen sehen. Die einen sind bekannter, die anderen weniger bekannt, doch ihnen allen ist gemeinsam, dass sie prägende Jahre ihres Lebens in der Elbestadt verbrachten oder hier ihrerseits Spuren hinterließen. Doch viele von ihnen sind zu Unrecht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden.Gemeinsam mit den DRESDNER NEUESTEN NACHRICHTEN haben sich Eva-Maria Bast, Elena de F. Oliveira und Melanie Kunze auf die Suche nach weiblichen Spuren in der Stadtgeschichte begeben. Dabei wurden die Autorinnen von Dresdnerinnen unterstützt, denen es am Herzen liegt, dass die Bedeutung "ihrer" Frauen nicht in Vergessenheit gerät. Ob eine Herrscherin, deren Hunger nach Macht keine Grenzen kannte, eine Politikerin, die für ihre Ideale in den Tod ging, oder eine Künstlerin, der in Dresden der entscheidende Einfall für ihren ganz eigenen Stil kam: Die Lebensporträts sind so fesselnd wie vielfältig. Herausgekommen ist ein Buch, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet und den Blick für die Frauen der Dresdner Stadtgeschichte bewahren möchte.