Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ma Yuans Erzählungen führen zumeist in die tibetische Hauptstadt Lhasa und den Transhimalaya - von Peking aus besehen reichlich abseitig. Eine Expedition macht sich auf ins Hochland, um einen vermeintlich gesichteten Schneemenschen und einen sauriergroßen Schafsschädel zu finden. In einem maoistischen Landverschickungslager in Nordchina setzt ein Streit um eine verschwundene Armeemütze eine dramatische Kettenreaktion in Gang, oder eine Figur namens »Ma Yuan« schreckt nicht vor der Recherche in einem Lepradorf zurück. Diese uns unvertraute Literatur ist geprägt von autofiktionalen Verfahren, gesättigt mit Fiktionsbrüchen und Verfremdungseffekten, durchzogen von postmodernem Verwirrspiel um Wahrheit und Lüge. Ihr eigentliches Thema wird oft das Erzählen selbst, das bei Ma Yuan ein gebrochenes, ein »beschädigtes« ist, dem es auf verschlungenen Pfaden immer wieder gelingt, Verbindungen jenseits der Kausalität herzustellen: etwa solche der Traumlogik oder der Assoziation. Wieder und wieder führt Ma Yuan dabei vor Augen, daß jede Narration auch Lüge und Täuschung ist. Das exotistische Tibet- Bild der jungen chinesischen Abenteurer, die es nach Lhasa zog, weil sie die Fremde im eigenen Land suchten, wird ebenso in Frage gestellt wie der Versuch, das Leben der einheimischen Bevölkerung literarisch zu verwerten. Ma Yuans Erzählungen zeichnen sich durch genaue Milieubeschreibungen und viel Lokalkolorit aus. Sie führen in das Künstlermilieu der achtziger Jahre und den Alltag des kulturell wie ethnisch erstaunlich diversen Lhasa. Das postrevolutionäre China sowie das besetzte Tibet erscheinen in neuem Licht, verbreitete Klischees werden so unterlaufen.