Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
An die Peripherie des öffentlichen Gedächtnisses gedrängt, nahm das KZ Lichtenburg eine Schlüsselposition im System der Konzentrationslager ein. Von Juni 1933 bis Mai 1939 fungierte der ehemalige Witwensitz der sächsischen Kurfürsten als Experimentierfeld für männliche und weibliche Schutzhaft. Seine Doppelrolle als monolateral geführtes Männer- und Frauen-Konzentrationslager ist einmalig in der Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Darüber hinaus wurde Lichtenburg von 1941 bis 1945 als frühes Außenlager des KZ Sachsenhausen genutzt. Die vorliegende Konzeption einer neuen Dauerausstellung umfasst sowohl die Funktion und Bedeutung des Komplexes Lichtenburg innerhalb des KZ-Systems als auch dessen Vor- und Nachgeschichte in Beziehung zum städtischen "Feld" von 1580 bis 2008. Lichtenburg als regionaler Raum stellt ein Modellfall für Handlungs- und Herrschaftsmuster im NS-Regime dar wie gleichsam im Wechsel der gesellschaftlichen und politischen Systeme vor 1933 und nach 1945.