Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Desertion gehörte in den Heeren des 18. Jahrhunderts zur Normalität und trat gelegentlich sogar massenweise auf. Das wurde bisher pauschal mit der Zwangsrekrutierung oder mit moralischen Mängeln der Rekruten erklärt, ist aber kaum erforscht worden. Waren die Armeen am Ende gar nicht die großen Motoren einer allgemeinen Disziplinierung, für die sie immer gehalten wurden? Was bedeutete die Desertion in einer Zeit, in der viele Fürsten immer mehr Menschen für ihre Kriege mobilisiert haben?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung, die im Sinne einer "New Military History" die strukturellen Probleme und Widersprüche des Heerwesens im Spannungsfeld zwischen Fürstenstaatlichkeit und Bevölkerung beleuchtet. Das Buch entfaltet zunächst die konkreten Auswirkungen der Desertion. Die Erörterung der Hintergründe geht sodann schrittweise von den alltäglichen Lebensbedingungen und den organisatorischen Mängeln der Heere zu den mutmaßlichen Motivationen der Soldaten voran.
Dabei wird deutlich, wie nachhaltig die Desertion das Ideal funktionaler Disziplin tatsächlich in Frage stellte. In vielen Fällen war sie sogar selbst Folge der mitunter rigorosen Disziplinierung. Der Kampf gegen die Desertion weist überdies darauf hin, daß die innere Überwachung fortschritt und Desertion auch Verdrängung und Marginalisierung soldatischen Protests bedeutete. Die Aushebung der Soldaten und die Verfolgung der Deserteure ging zudem mit einer zunehmenden Kontrolle über die Bevölkerung einher. Im Zuge dieser Entwicklung zeichnete sich bereits der grundlegende Wandel vom ungebundenen Söldner zum dienstverpflichteten Untertan ab.