Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es gibt nur wenige Gebiete der Technik außer der automatischen Regelung, bei denen einE' derart auffallende Disproportion zwischen den Resultaten besteht, die in der Theorie erreicht wurden und denen, die man in der Praxis tatsächlich ausnutzt. Auf dem Gebiet der automatischen Regelung gibt es heute nicht nur eine sehr große Menge von Veröffentlichungen, sondern es werden auch theoretisch sehr spezielle Probleme gelöst, die in der Praxis nur selten oder ausnahmsweise vorkommen können. Nichts- destoweniger widmet man solchen Problemen in den Fachkreisen manch- mal größere Aufmerksamkeit als anderen nicht weniger interessanten und schwierigen praktischen Aufgaben, deren Lösung in viel größerem Maße nützlich sein könnte. Die Kybernetik, die in sich die automatische Regelung, Führungs- und Störgrößenkompensation einschließt, findet ihre Anwendung in sehr verschiedenen Gebieten. Obwohl die Prinzipien der Regelung in diesen Gebieten gleich sind, unterscheiden sich die einzelnen Fälle oft wesentlich in Einzelheiten. Diese Tatsache begründet zwar die große Anzahl von Spezialmethoden d0r Regelung, aber sie beantwortet nicht die Frage, weshalb man so wenig die Resultate der Theorie in der Praxis anwendet. Die Antwort gibt uns wahrscheinlieh die nachstehende Betrachtung. Es ist undenkbar, daß ein Ingenieur in der Praxis einen derart aus- gedehnten mathematischen Apparat beherrscht, der in der Theorie der Regelung vorkommt, und außerdem kann er nicht das Nützliche von dem UberflüsBigen abtrennen und darüber hinaus die ausgesuchte Methode selbst für die praktische Berechnung in geeigneter Weise umarbeiten.