Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie begreift die Krise des Sozialstaats als eine Krise des vorherrschenden staatlichen Problemlosungsmusters. Das tradierte 1nterventionsmuster, das auf "typische" Notlagen ausgerichtet ist, die mit standardisierten und zentral admi- nistrierten MaBnahmen behoben werden sollen, ist an die Gren- zen seiner Wirksamkeit gestoBen. Anspruch und Wirklichkeit sozialstaatlicher Steuerung klaffen auseinander und dies umso mehr, je weniger die ex-ante-Standardisierung mit den realen sozialen Bedtirfnissen tibereinstimmt. Die Arbeit greift die These Luhmanns auf, wonach die zentralen Steuerungsmedien des Sozialstaats "Recht" und "Geld" im Gesamtbereich der sozialen Probleme versagen, die man mit dem Begriff "people proces- sing" umschreiben kann. Wir widersprechen aber entschieden der SchluBfolgerung Luhmanns, daB die Wirkungsgrenzen von "Recht" und "Geld" identisch mit den Handlungsgrenzen des Sozialstaats seien. Der Sozialstaat verftigt neben "Recht" und "Geld" tiber zus§tzliche Steuerungspotentiale, die es systema- tisch zu entwickeln und institutionell anzuwenden gilt. Diese Steuerungsformen sind eingebunden in ein 1nterventionsmuster, dessen Funktionsweise auf Flexibilit§t und Kontextbezug be- ruht. Als institutionelle Tr§ger des "sekund§ren" 1nterventionsmu- sters kommen vor allem Akteure auf lokaler Ebene in Frage. 1m Schnittpunkt zwischen offentlicher, verbandlicher und gesell- schaftlicher Sozialpolitikproduktion vermuten wir erhebliche ungenutzte Steuerungspotentiale. Die Untersuchung von Kommu- nen, Wohlfahrtsverb§nden und Selbsthilfegruppen zeigt jedoch, daB es beztiglich der Anwendung des "sekund§ren" 1nterventi- onsmusters erhebliche Defizite zu tiberwinden gilt. Die Fi- nanzkrise des Sozialstaats birgt die Gefahr in sich, daB die zentrale Ebene ihre Haushalte zu Lasten der lokalen Akteure saniert und somit deren Handlungsspielraum gravierend ein- schrankt.