Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dabei handelte es sich um eine prospektive, randomisierte Doppelblindstudie, die am Himalayan Institute of Medical Sciences durchgeführt wurde. Ziel war es, den Zeitpunkt des Beginns der sensorischen und motorischen Blockade zu evaluieren; die für eine vollständige sensorische und motorische Blockade benötigte Zeit; die Dauer der Analgesie, der sensorischen und motorischen Blockade zu beurteilen; die hämodynamischen Veränderungen zu beobachten und auf Nebenwirkungen und Komplikationen zu achten. Insgesamt 75 erwachsene Patienten beiderlei Geschlechts, ASS-Stutus I- III, Körpergewicht > 50 kg und ohne Kontraindikation für periphere Nervenblockaden wurden nach dem Zufallsprinzip in drei gleich große Gruppen A, B und C eingeteilt, alle Patienten wurden einer elektiven Operation der oberen Extremitäten unterzogen. Keinem der Patienten wurde eine Prämedikation verabreicht. Gruppe A- Lignocain+Bupivacain Gruppe B- A+Buprenorphin Gruppe C- A+ Fentanyl . Allen Patienten wurde eine Blockade des Plexus brachialis durch einen supraklavikulären Zugang mit Nervenstimulator verabreicht. Kardiorespiratorische Parameter und Arzneimitteltoxizität sowie Nebenwirkungen und Komplikationen wurden überwacht. Schlussfolgerung: Die Erfolgsrate mit der Technik lag bei 100% ohne Inzidenz eines Pneumothorax oder anderer Komplikationen wie Horner-Syndrom, neurologisches Defizit etc.