Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band III der funfbandigen Publikationsreihe zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg behandelt die facettenreiche Planungs- und Baugeschichte im Zeitraum vom Regierungsantritt Josephs I. (1705) bis zum Tod Kaiser Franz' II. (I.) (1835). Diese reicht vom hochbarocken Ausbau der kaiserlichen Residenz nach Entwurfen der Hofarchitekten Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach bzw. Johann Lucas von Hildebrandt uber mariatheresianische Initiativen wie die Vollendung des Josefsplatzes bis zur Anlage des Ausseren Burgplatzes. Charakteristisch fur die Bauaufgabe "Stadtresidenz" ist dabei das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, das mit unterschiedlicher Akzentuierung respektiert worden ist und das Erscheinungsbild der Hofburg bis heute pragt. Neben der Planungs- und Baugeschichte geht der Band auch den verschiedenen Funktionsbereichen der kaiserlichen Residenz nach. Die vielen Facetten habsburgischer Residenzkultur - Zeremoniell und die sich daraus ergebenden Raumfolgen, Innenausstattung, Sakralraume, Theater- und Festkultur, Sammlungen und Gartenkunst - werden auf der Basis neuer Erkenntnisse aus intensiver Grundlagenforschung vorgestellt. Erstmals wird etwa der alteste Quartierplan der Wiener Hofburg aus der Zeit um 1775 publiziert, der annahernd jeden Raum des weitlaufigen Gebaudekomplexes in seiner Funktion beschreibt. Im abschliessenden Vergleich mit anderen europaischen Residenzen erschliesst sich die Besonderheit der Kaiserresidenz Habsburg-Lothringens. Reichhaltiges Bildmaterial begleitet die Texte, wobei vielfach auf bislang unveroffentlichte Entwurfszeichnungen, Plane und historische Ansichten zuruckgegriffen wird. 3D-Rekonstruktionen des historischen Baubestandes veranschaulichen den Wandel des Residenzareals im Zeitraum von 1705 bis 1835.