Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit der Antike bezeichnet die Stimme der Frau ein diskursives Spannungsfeld, das von tiefen Ängsten und Leidenschaften geprägt ist. An der Schnittstelle von Körper und Kultur, von Selbst und Anderem, beschäftigt das Faszinosum der weiblichen Stimme auch die philosophischen, literarischen und psychologischen Theorien des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Literatur Englands im achtzehnten Jahrhundert ist von zwei bahnbrechenden Neuerungen geprägt: der Entstehung des Romans und dem Aufstieg der weiblichen Romanautorin. Gerade in dieser Phase des Umbruchs stellt sich die Frage: Wie verhält sich die narrative Repräsentation der weiblichen Stimme, ihrer akustischen, hörbaren Aspekte, in patriarchalischen Diskursen, die Frauen kaum das Recht auf eigene Stimme zugestanden haben? Diese Arbeit ist eine historische und theoretische Studie zur weiblichen Stimme in verschiedenen Formen des Frauenromans des achtzehnten Jahrhunderts (amatory fiction, reformed coquet) aus der Perspektive der französischen und anglo-amerikanischen Theorien des zwanzigsten Jahrhunderts.