Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" von Robert Musil ist ein Meisterwerk der modernen Literatur, das die tiefen psychologischen und moralischen Konflikte eines jungen Schülers in den Fokus rückt. Musils Erstlingswerk, veröffentlicht 1906, markiert den Beginn einer literarischen Karriere, die von einer scharfsinnigen Analyse der menschlichen Psyche und der gesellschaftlichen Strukturen geprägt ist. Die Geschichte spielt in einem Internat für junge Adlige und erzählt von dem Schüler Törleß, der in eine Welt voller moralischer Ambiguitäten und psychologischer Komplexität eintaucht. Musil beschreibt die Entwicklungen und inneren Kämpfe seines Protagonisten mit einer Präzision und Tiefe, die den Leser in den Bann zieht. Törleß wird Zeuge und Mitwisser von Mobbing und sadistischen Übergriffen, die seine Vorstellungen von Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht herausfordern. Robert Musil gelingt es meisterhaft, die innere Zerrissenheit und die Suche nach Identität und moralischer Orientierung darzustellen. Seine Schilderungen sind eindringlich und oft verstörend, aber stets von einer tiefen Humanität durchdrungen. Die Handlung ist eine Erzählung über die Jugend und ihre Verwirrungen, eine tiefgehende Reflexion über die Gesellschaft, ihre Normen und die Abgründe der menschlichen Natur. "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ist ein Werk, das Leser:innen herausfordert und zum Nachdenken anregt. Es öffnet einen Blick auf die dunklen Seiten der menschlichen Seele und die komplexen Mechanismen von Macht und Unterwerfung. Musils klare und dennoch poetische Sprache verleiht der Erzählung eine besondere Eindringlichkeit und lässt die Figuren lebendig werden. Dieses Buch ist eine spannende Lektüre, eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Fragen der Moral, der Identität und der menschlichen Psyche. Wer sich auf die Geschichte von Törleß einlässt, wird mit einer Fülle von Eindrücken und Gedanken belohnt, die weit über die Lektüre hinaus nachwirken. Tauchen Sie ein in die Welt von "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und lassen Sie sich von Robert Musils brillanter Erzählkunst und seiner Fähigkeit, die tiefsten Schichten der menschlichen Existenz zu ergründen, begeistern. Dieses Werk wird fesseln, dazu anregen, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken.