Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In 'Die Verheerung Westindiens' präsentiert Bartolomé de Las Casas eine leidenschaftliche und zugleich erschütternde Anklage gegen die brutalitäten, die die indigenen Völker Amerikas durch die spanischen Kolonisatoren erfuhren. Las Casas, ein ehemaliger Konquistador, der zum Priester und späteren Verfechter der Rechte der Ureinwohner wurde, verwendet einen eindringlichen literarischen Stil, der sowohl historische Berichte als auch persönliche Reflexionen vereint. Sein Werk ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein eindringlicher Appell für Menschlichkeit und Gerechtigkeit, der im Kontext der humanistischen Strömungen des 16. Jahrhunderts zu verstehen ist. Durch prägnante Darstellungen von Gewalttaten und Ausbeutung macht Las Casas die Schrecken der Kolonialisierung greifbar und unvergesslich. Bartolomé de Las Casas (1484-1566) war eine zentrale Figur in der Debatte über die Rechte der Indigenen und ist bekannt für seine Rolle als einer der ersten Sozialreformer in der Neuen Welt. Ursprünglich Teil der colonialisierenden Maschinen Spaniens, unterzog er sich einer grundlegenden Wandlung, die ihn dazu brachte, für die Rechte der Ureinwohner zu kämpfen. Seine Schriften sind Ausdruck seines tiefen Glaubens an die Würde jedes Menschen und seine Bemühungen, den ethnischen und kulturellen Genozid, dem die Ureinwohner ausgesetzt waren, zu stoppen. 'Die Verheerung Westindiens' ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Geschichte der Kolonialisierung und den moralischen Fragen der Menschenrechte auseinandersetzen. Las Casas' eindringliche Worte fordern uns heraus, über die Tragödien der Vergangenheit nachzudenken und die fortdauernden Auswirkungen kolonialer Praktiken in der heutigen Welt zu reflektieren. Dieses Buch ist eine dringende Lektüre für Historiker, Ethnologen und jeden, der sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit interessiert.