Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Using the narratives contained in Acts, Friedrich Avemarie examines the development of Christian baptismal customs from John's baptism in the Jordan River to the church ritual which became customary during the apostolic age. In the Christian practice, the immersion in water develops a reference to the name of Jesus Christ, to the mediation of salvation and forgiveness of sins through Jesus Christ, and to the reception of the Holy Spirit. At the same time, the person being baptized by the church is admitted into the Christian community. German description: Zwischen der in den Evangelien beschriebenen Jordantaufe des Johannes und dem christlichen Taufritual, wie es sich in den Paulusbriefen als den altesten literarischen Zeugnissen des Neuen Testaments darstellt, bestehen erhebliche Unterschiede, besonders in der theologischen Deutung des Rituals. Die Apostelgeschichte bewahrt Uberlieferungen, die punktuell Einblick in die vor- und nebenpaulinischen Anfange der christlichen Taufpraxis gewahren und so zur Rekonstruktion von deren Entwicklungsgeschichte beitragen konnen: Das eschatologische Bussritual des Johannes wird von Christen auf den wiederkommenden Messias Jesus bezogen; durch seinen suhnenden Tod erwartet man die von Johannes verheissene Sundenvergebung, und in seinem Namen vollzieht man die Taufe fortan. Enthusiastische Erlebnisse, die als geistgewirkt gedeutet werden, fuhren dazu, dass man mit der Taufe den Empfang des heiligen Geistes assoziiert. Zudem wird im Zuge der christlichen Missionspraxis die Taufe von einem Bekenntnis- und Bekehrungsakt zu einem Initiationsritual, durch das der Getaufte in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wird. Insgesamt ist damit die Grundlage gegeben, auf der sich sowohl die sehr kreative Tauftheologie des Paulus als auch die konservativere des Verfassers der Apostelgeschichte entfalten konnen.