Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Abhandlung beschäftigt sich mit einer wesentlichen Vorschrift aus dem Bereich der Unterlassungsdelikte des Besonderen Teils des Strafrechts. Als Regelung der sogenannten echten Unterlassungsdelikte wird die unterlassene Hilfeleistung nach 323 c StGB für eine prototypische Vorschrift zwischen "Recht und Moral" gehalten, die Solidaritätspflichten gegenüber jedermann zum Gegenstand hat.Die Arbeit richtet sich einerseits gegen die in den wesentlichen Punkten zu allgemeine und positivistische Auffassung von Jedermann-Pflichten, und sie zeigt andererseits die notwendigen alternativen Lösungen aus der Sicht einer Theorie des Rechtsverhältnisses auf: Die tatbestandsmäßige Situation des 323 c StGB wird dann zum die Strafbarkeit begrenzenden Kriterium, und die unterlassene Hilfeleistung stellt sich als eine an der klassischen Vertragstheorie orientierte Regelung dar; die Arbeit ist deshalb auch eine Kritik der staatsphilosophischen Konzeption des Gesellschaftsvertrags. Die Vorschrift der unterlassenen Hilfeleistung wird in den größeren Zusammenhang des gesamten Strafrechts gestellt, und mit ihrer Hilfe entwickelt sich - so lautet der Untertitel der Arbeit - eine Theorie des Besonderen Teils des Strafrechts. Als Ergebnis der Untersuchung erfolgt am Ende der Arbeit die Neuformulierung einer Vorschrift der unterlassenen Hilfeleistung.