Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Stiftung als Rechtsform ist bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Veröffentlichungen. Der Grund dafür ist sowohl auf ihre rechtliche als auch historische Bedeutung zurückzuführen. Heute ist nach der in den sechziger Jahren geführten Reformdiskussion des Stiftungsrechts die Diskussion um eine Stiftungsrechtsreform wieder neu entbrannt. Mit dem "Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen" hat der Gesetzgeber einen ersten Schritt in diese Richtung gemacht. In dem ersten Teil der Arbeit wird das Stiftungsrecht allgemein vorgestellt. Im Anschluss daran wird die Frage nach der Zulässigkeit der unternehmensverbundenen Stiftung aufgegriffen. Die Untersuchung der Stiftung als Konzernunternehmen erfolgt im dritten Teil der Arbeit. Die Stiftung als herrschendes Unternehmen ist Gegenstand des vierten Teils. Im fünften Teil wird die schon vereinzelt vorgenommene Untersuchung der Stiftung als abhängiges Konzernunternehmen aufgegriffen. Schließlich wird im sechsten und letzten Teil der Arbeit die Stellung der Stiftung innerhalb eines Gleichordnungskonzerns untersucht.