Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stiftungen stellen ein in der Praxis immer öfter anzutreffendes Gestaltungsmittel dar, um eine Institutionalisierung von Vermögen zu erreichen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den steuerlichen Folgen, welche bei Einsatz der verschiedenen denkbaren Stiftungsformen resultieren. Hierbei werden inländische Familienstiftungen und gemeinnützige Stiftungen in den Fokus der Untersuchung genommen. Die ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung dieser beiden Stiftungsformen bei Errichtung, während des Bestehens und im Falle der Auflösung werden nach einer kurzen Beschreibung ihres zivilrechtlichen Entstehungsprozesses dargestellt und analysiert. Insbesondere wird hierbei der Frage nachgegangen, inwieweit aufgrund des Einsatzes beider Stiftungsformen steuerliche Vor- oder Nachteile im Falle der Übertragung unternehmerischen Vermögens entstehen. Weiterhin werden die steuerlichen Besonderheiten, welche beim Einsatz von ausländischen Familienstiftungen entstehen, aufgezeigt. Auch weitere Gestaltungsformen von Stiftungen, wie beispielsweise die sogenannte Doppelbestiftung oder Stiftungs & Co. KG, finden im Rahmen der Untersuchung Eingang in die Betrachtung. Die Arbeit stellt zum einen die bei Einsatz der verschiedenen Stiftungsformen entstehenden steuerlichen Konsequenzen abstrakt dar. Daneben werden jedoch Beispielrechnungen eingefügt, um diese allgemeinen Grundsätze zu erläutern und um schließlich auch eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Stiftungen bei einer die Steuerarten übergreifenden Betrachtung treffen zu können.