Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 'Sonatenbuch' von Wolfgang Jacobi (1894-1972) ist nicht als eine distanziert-theoretische Abhandlung, sondern als sehr persönlicher Einsichtgewinn in die Entwicklung der Sonate zu verstehen. Es handeltsich um ein seltenes Zeitzeugnis eines Vertreters derjenigen Generation deutscher Komponisten, welche die musikalische Moderne als ein Kontinuum aus der Tradition der Klassik und Romantik verstanden und dies auch in ihrer kompositorischen Sprache zum Ausdruck brachten.Die Entstehungsgeschichte des 'Sonatenbuchs' fällt in eine bewegte Zeit des musikalischen Neubeginns in Deutschland unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Nur wenige Jahre nach der Stunde Null geschrieben, war es dafür konzipiert, Musikstudierenden ein griffiges und übersichtliches, mithin studien- und prüfungsrelevantes Werk an die Hand zu geben, um die umfangreiche musikalische Materie, die mit der Entwicklung der Sonatensatzform verbunden ist, erfassbar zu machen.Das Buch blieb jedoch zu Lebzeiten Jacobis unveröffentlicht und wurde erst im Jahr 2003 posthum publiziert.