Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der seit 2008 andauernden Wirtschaftskrise hat das Thema Sanierung im Unternehmenssteuerrecht an Brisanz gewonnen: Alpine Dayli, Schlecker, Niedermeyer, Geo Tec, A-tec, und Niemetz sind nur wenige der aktuellen Beispiele. Unternehmenskrisen und die gehoffte Wiedergesundung des Unternehmens scheinen zu einem Dauerbrenner im österreichischen Wirtschaftsgeschehen geworden zu sein.
Die Arbeit beschäftigt sich nach einer für steuerliche Zwecke notwendigen Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen ausführlich mit den ertragssteuerlichen Folgen von geglückten Unternehmenssanierungen. Die begünstigte Besteuerung von Sanierungsgewinnen gem 36 EStG und 23a KStG bilden neben den sanierungsbedingten beschleunigten Verlustverwertungsvorschriften gem 2 Abs 2b Z 3 EStG und dem Mantelkauftatbestand die ersten beiden Hauptkapitel. Der abschließende Teil widmet sich der Frage nach einer möglichen Rechtfertigung des bestehenden Sanierungssteuerrechts . Nach einer dem Steuerrecht inhärenten Rechtfertigung fragt auch das unionsrechtliche Beihilfenverbot, weshalb der Beihilfencharakter der steuerlichen Sanierungsmaßnahmen untersucht wird.
Dass die Arbeit den Puls der Zeit trifft, belegt das Abgabenänderungsgesetz 2014. Mit der Streichung des 2 Abs 2b EStG für natürliche Personen trägt der Steuerrecht zur Unternehmenssanierung bei. Die Eliminierung der betraglich begrenzten Verlustverwertung ist aber auch für Körperschaften zu fordern.